Die Gelbkörperinsuffizienz ist keine eigenständige Erkrankung. Sie ist praktisch immer die Folge einer gestörten Follikelreifung, denn aus dem Eibläschen entsteht nach dem Eisprung ja der Gelbkörper.
Daher sollten zunächst einmal sämtliche Faktoren, die einen negativen Einfluss auf die Eizellreifung haben könnten, behandelt werden. Meist handelt es sich dabei um Hormonstörungen wie dem PCO-Syndrom oder Schilddrüsenstörungen.
Darüber hinaus ist die hormonelle Förderung der Eizellreifung die konsequente und zielgerichtete Behandlung. Die Gabe von Hormonen zur Unterstützung der Eibläschenentwicklung führt daher gleichzeitig zu einer Verbesserung der Gelbkörperfunktion. Auch der von den Östrogenen und dem Gelbkörperhormon abhängige Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wird dadurch unterstützt.
Weniger effektiv, aber bei Fehlgeburten in der Vorgeschichte oft angewendet ist die Gabe von Gelbkörperhormonen in der zweiten Zyklushälfte oder spätestens zu Beginn der Schwangerschaft. Dafür gibt es natürliches Progesteron in Tablettenform oder als Vaginalzäpfchen.
Weitere Infos
Kommentare
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Katja bei Natürliche Killerzellen
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Jolanda Wachendorfer bei Nach Fehlgeburt: Warten oder nicht?
- Katja bei Heterozygot und Homozygot, was bedeutet das?
Archiv
Stichwörter
Antibiotika Ausschabung Bestattungsrecht Celine Dion Charité Depressionen Drillinge Eileiterschwangerschaft Emilia Fox Erbrechen Ersttrimester Screening Fehlgeburten forum Gelbkörperhormon Genetik Grabfeld Herzinfarkt Immunsystem Infektion Kerzenleuchten Konisation körperliche Belastung Leihmutterschaft Lily Allen Mariah Carey Metronidazol natürliche Killerzellen Nicole Kidman Operation Pink Plazenta Progesteron Pränataldiagnostik Psyche Risikoschwangerschaft Rückbildungsgymnastik Studie Tauchen Totgeburt Trauer Trauerfeier untergewicht Urteil vanishing twin Übelkeit