Eindeutige Ursachen lassen sich bei frühen Fehlgeburten meist nicht feststellen. Man vermutet, dass in bis zu 75% der Fälle genetische Gründe bestehen, die in einer Anlagestörung des Embryos resultieren. Der Embryo entwickelt sich dann oft nicht mehr weiter und wird entweder mit einer Blutung abgestoßen oder endet als verhaltener Abort ohne Blutung.

Zu diesem Zeitpunkt ist oft nur eine Fruchthöhle vorhanden, während sich der Embryo noch nicht entwickelt hat und daher im Ultraschall auch nicht erkennbar ist.

Die häufig ursächliche Chromosomenanomalie ist jedoch nicht gleich bedeutend mit einer Erbkrankheit: in der Regel hat dies keine Auswirkungen auf eine mögliche zukünftige Schwangerschaft, da die Fehlverteilungen der Chromosomen zufälliger Natur sind und Wiederholungen nicht wahrscheinlich sind. Eine Fehlgeburt ist ein schicksalhaftes Ereignis ohne wesentliches Wiederholungsrisiko und daher wird erst nach mehreren Fehlgeburten (habitueller Abort) dazu geraten, die Ursache näher zu untersuchen.

 

One Response to Gründe für frühe Fehlgeburten

  1. chayenne sagt:

    Ich hatte 2 Fehlgeburten davon war eine mit einer
    fortlaufenden schwangerschaft.
    1982 im Mai hatte ich die erste fehlgeburt wurde ausgeschabt.
    Nach drei monaten wurde ich wieder schwanger bekam wieder
    blutungen musste ins krankenhaus wurde wieder ausgeschabt
    nach 4 wochen musste ich mich übergeben sah drüber hinweg
    nach weiteren wochen ging meine hose nicht mehr zu wurde dicker.Ich ging zum arzt und eine schwangerschaft wurde fest
    gestellt.anfang 4 monat.den genauen geburtstermin konnte man nie richtig errechnen durch die ausschabung.
    mein sohn kam am 24.mai 1983 auf die welt.
    es war eine sehr schwere geburt vacuum extraction

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Set your Twitter account name in your settings to use the TwitterBar Section.