Protein C ist ein Vitamin K-abhängiges Protein und das Proenzym des aktivierten Protein C (APC = Aktiviertes Protein C). APC trägt mit dazu bei, dass Blutgerinnsel aufgelöst werden (Firbrinolyse) und gehört zu den Regulatoren des Entzündungssystems (CRP-Spiegel beispielsweise bei Rheuma etc erhöht).

Protein C wird in der Leber gebildet und gehört zu den ersten Faktoren, deren Konzentration bei Vitamin K-Mangel oder eingeschränkter Leberfunktion im Plasma abfällt. Ein Protein C-Mangel ist bekannt als Risikofaktor für Thrombophilien.

Ursachen eines Protein C-Mangels können vorübergehend oder angeboren sein.

  • Lebererkrankungen
  • Vitamin K-Mangel
  • Entzündungen
  • systemische Hyperfibrinolysen
  • massiver Blutverlust
  • Autoimmunerkrankungen. z. B. erhöhte Lupusantikörper (SLE-Antikörper)

Bei dem ererbten Defekt des Protein-C sind bislang sind über 160 Mutationen beschrieben. Die Häufigkeit in der westeuropäischen Bevölkerung beträgt ca. 1:300. Das Risiko für venöse Thrombosen ist bei heterozygoten Genträgern (=ein Gen betroffen) um das 10fache erhöht.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Set your Twitter account name in your settings to use the TwitterBar Section.