Protein S wirkt zusammen mit Protein C und hat eine Hemmfunktion im Gerinnungssystem. Protein S wird hauptsächlich in der Leber gebildet. Bei Lebererkrankungen ist der Protein S-Mangel wesentlich geringer als der gleichzeitige Mangel von Protein C. Ein Protein S-Mangel ist ein bekannter Risikofaktor für eine Thrombophilie.
Mutationen im Protein S-Gen lassen sich heterozygot bei 2-5 % der Thrombose-Patienten nachweisen. Das Risiko für venöse Thrombosen ist um ca. das 10fache erhöht. Protein S-Mutationen haben von allen Thrombophilieformen den ausgeprägtesten Einfluss auf die Fehlgeburtsrate, sie erhöhen das Risiko der Anlageträgerinnen auf das etwa 14fache.
Kommentare
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Katja bei Natürliche Killerzellen
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Jolanda Wachendorfer bei Nach Fehlgeburt: Warten oder nicht?
- Katja bei Heterozygot und Homozygot, was bedeutet das?
Archiv
Stichwörter
Antibiotika Ausschabung Bestattungsrecht Celine Dion Charité Depressionen Drillinge Eileiterschwangerschaft Emilia Fox Erbrechen Ersttrimester Screening Fehlgeburten forum Gelbkörperhormon Genetik Grabfeld Herzinfarkt Immunsystem Infektion Kerzenleuchten Konisation körperliche Belastung Leihmutterschaft Lily Allen Mariah Carey Metronidazol natürliche Killerzellen Nicole Kidman Operation Pink Plazenta Progesteron Pränataldiagnostik Psyche Risikoschwangerschaft Rückbildungsgymnastik Studie Tauchen Totgeburt Trauer Trauerfeier untergewicht Urteil vanishing twin Übelkeit