Das Prolaktin ist mit Hilfe einer Blutentnahme problemlos bestimmbar. Einflussfaktoren sind Stress und Östrogenspiegel, die beide zu erhöhten Blutspiegeln des Hormons führen können. Daher sollte die Bestimmung in der frühen ersten Zyklushälfte erfolgen und die Patientin möglichst keinem Stress ausgesetzt sein.
Bei leicht erhöhten Werten sollte daher nicht sofort eine Therapie einsetzen sondern erst einmal eine Kontrolle erfolgen. Die Normwerte des Hormons liegen zwischen 3,0 und 25 µg/l.
Eine Ausnahme stellt das Makroprolaktin dar. Diese Sonderform des Prolaktins weist große Moleküle auf und ist biologisch inaktiv, wird jedoch in den Labors meist mitgemessen (Immunoassays), so dass sich abstrus hohe Werte ergeben können. Werden also sehr hohe Werte bestimmt, sollte dann das Makroprolaktin „aussortiert werden (PEG-Fällung) und anschließend eine weitere Messung erfolgen.
Bestehen weiterhin hohe Werte, sollte ein Tumor der Hirnanhangsdrüse ausgeschlossen werden. Dies geschieht am besten mit einer Kernspintomographie.
Außerdem sollte die Schilddrüsenfunktion untersucht werden, da eine Unterfunktion der Schilddrüse zu einem erhöhten Prolaktionspiegel führen kann.
Weitere Infos
Kommentare
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Katja bei Natürliche Killerzellen
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Jolanda Wachendorfer bei Nach Fehlgeburt: Warten oder nicht?
- Katja bei Heterozygot und Homozygot, was bedeutet das?
Archiv
Stichwörter
Antibiotika Ausschabung Bestattungsrecht Celine Dion Charité Depressionen Drillinge Eileiterschwangerschaft Emilia Fox Erbrechen Ersttrimester Screening Fehlgeburten forum Gelbkörperhormon Genetik Grabfeld Herzinfarkt Immunsystem Infektion Kerzenleuchten Konisation körperliche Belastung Leihmutterschaft Lily Allen Mariah Carey Metronidazol natürliche Killerzellen Nicole Kidman Operation Pink Plazenta Progesteron Pränataldiagnostik Psyche Risikoschwangerschaft Rückbildungsgymnastik Studie Tauchen Totgeburt Trauer Trauerfeier untergewicht Urteil vanishing twin Übelkeit