Da es unterschiedliche Phospholipide gibt, kann man auch unterschiedliche Untersuchungsmethoden anwenden, um ein solches Antiphospholipdsyndrom zu erkennen. Die bekannteste Untersuchung ist jene auf Cardiolipin-Antikörper. Sehr häufig ist das APS mit Lupus-Antikörper vergesellschaftet und einem positiven Nachweis von „Lupusantikoagulanz“.
Der Lupus erythematodes (LE) ist eine Autoimmunerkrankung, die schwere organische Schäden zur Folge haben kann. Daher ist der Schreck oft groß, wenn man sich durch den Nachweis dieses Faktors mit dieser Erkrankung konfrontiert sieht. Praktisch nie ist jedoch ein LE vorhanden, sondern lediglich das „Antikoagulanz“ und es besteht auch kein erhöhtes Risiko, an dieser Krankheit zu leiden.
Da diese Antikörper auch in Folge von Entzündungen oder Verletzungen erhöht sein können, also sehr unspezifisch sind, sollte unbedingt der zweimalige Nachweis erfolgen, bevor man die Diagnose „Antiphospholipid-Syndrom“ stellen kann
Weitere Infos
Kommentare
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Katja bei Natürliche Killerzellen
- Mat bei Natürliche Killerzellen
- Jolanda Wachendorfer bei Nach Fehlgeburt: Warten oder nicht?
- Katja bei Heterozygot und Homozygot, was bedeutet das?
Archiv
Stichwörter
Antibiotika Ausschabung Bestattungsrecht Celine Dion Charité Depressionen Drillinge Eileiterschwangerschaft Emilia Fox Erbrechen Ersttrimester Screening Fehlgeburten forum Gelbkörperhormon Genetik Grabfeld Herzinfarkt Immunsystem Infektion Kerzenleuchten Konisation körperliche Belastung Leihmutterschaft Lily Allen Mariah Carey Metronidazol natürliche Killerzellen Nicole Kidman Operation Pink Plazenta Progesteron Pränataldiagnostik Psyche Risikoschwangerschaft Rückbildungsgymnastik Studie Tauchen Totgeburt Trauer Trauerfeier untergewicht Urteil vanishing twin Übelkeit